Kita Kleine Sternchen Zertifizierung Kinder Loesen Konflikte Selbst Web

10.06.2024 – Kita "Kleine Sternchen"

Wie unsere Kinder lernen, Konflikte selbst zu lösen

Unsere Einrichtung hat von 2020 – 2023 das von der Unfallkasse Sachsen geförderte Gewaltpräventionsprojekt „Kinder lösen Konflikte selbst“ absolviert. Im Sommer 2023 wurden wir erfolgreich nach Projektabschluss zertifiziert.

Im Rahmen des 3-jährigen Projektes wurden uns verschiedene Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung und zum Umgang mit Gefühlen vermittelt. Bereits unsere Jüngsten lernen nach diesem Ansatz die Grundlagen zum Umgang mit Streitigkeiten bzw. einem respektvollen Miteinander. Deshalb halten wir auch nach der Beendigung dieses Projekts an den erlernten Ritualen und Umgangsformen des Streitschlichteransatzes nach dem Bensberger Mediationsmodell fest. Nun ist fast ein Jahr nach der Zertifizierung vergangen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, kurz darzustellen, wie wir weiterhin mit dem Streitschlichteransatz in unserem Kita-Alltag arbeiten:

Schon in den Gruppen der jüngeren Kinder achten wir auf einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wir bestärken die Kinder darin, Probleme direkt anzusprechen und die eigenen Gefühle zu äußern. Dies gelingt mitunter schon bei den 3 bis 4-Jährigen. 

Bei Konflikten unterstützen die Erzieher:innen in der Rolle der Mediatoren mit der Erst-Hilfe im Streit. Diese Regeln werden eingehalten:

  • Zuhören, Ausreden lassen, nicht beschimpfen.
  • Jeder stellt dar, was aus seiner Sicht passiert ist.
  • Jeder sagt dem anderen, worüber er sich geärgert hat.
  • Jeder sagt den anderen, was er selbst im Streit getan hat.
  • Jeder sagt dem anderen, was er sich wünscht und darüber wird eine Lösung gefunden.

Oftmals ändert sich die Stimmung, sobald die Kinder sich Luft gemacht und ihren Standpunkt dargestellt haben und es kann gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Wenn das einmal nicht gelingt, gibt es die Zwischenlösung, dass sich die Kinder erst einmal aus dem Weg gehen und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, mit etwas Abstand, zusammenkommen und über ihre Bedürfnisse und Wünsche reden, um sich wieder zu vertragen. Mit dieser Vorgehensweise haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht.

Die älteren Kinder der Einrichtung, vor allem die Vorschüler, sind durch die bekannten Methoden schon recht gut in der Lage, kleinere Streitigkeiten selbst zu lösen. Aber auch hier gilt, wenn sie es nicht allein schaffen, einen Streit zu lösen, stehen wir Erzieher:innen den Kindern begleitend zur Seite. Anhand von Streitgeschichten bzw. mit Übungen zum Einfühlen sowie Mimik und Gestik arbeiten wir stetig am Thema.

Insgesamt können wir somit eine erfolgreiche Verstetigung der Projektinhalte festhalten und wollen weiterhin an einer wertfreien und konstruktiven Kommunikations- und Konfliktlösekultur mit unseren Kindern arbeiten.

Weitere Beiträge

Leitungswechsel Aph Schkeuditz Web

03.02.2025 – Altenpflegeheim Schkeuditz "An der Bergbreite"

Leitungswechsel in unseren Altenpflegeheimen Schkeuditz

Kita Boehl Kila Foyer Web

22.01.2025 – Kita "Böhlitzer Kinderland"

Erster Besichtigungstermin voller Erfolg

2024 10 19 Familienaktionstag Schkeuditz Web1

23.10.2024 – "Thomas-Müntzer" Hort

Familienaktionstag in Schkeuditz - Wir waren dabei!

Kita Storchennest Einweihung Eroeffnungsbau Web2

26.09.2024 – Kita "Storchennest"

Feierliche Einweihung des Neubaus

Aktionwoche Aelter Werden in Leipzig

03.09.2024 – Offener Seniorentreff der Stadt Leipzig

Aktionswoche "Älter werden in Leipzig" vom 30.09. bis 04.10.2024

Dsc 0039

04.03.2024 – Kita "Storchennest"

Informationen zum Neubau