Leitungswechsel Aph Schkeuditz Web

03.02.2025 – Altenpflegeheim Schkeuditz "An der Bergbreite"

Leitungswechsel in unseren Altenpflegeheimen Schkeuditz

Seit dem 1. Februar 2025 haben unsere Altenpflegeheime Schkeuditz "An der Bergbreite" und "Am Rathausplatz" neue Leitungen.

Dank an Martina Herzberg
Nach fünf Jahren engagierter Arbeit haben wir Martina Herzberg verabschiedet, die seit 2019 die Leitung unseres Altenpflegeheims "An der Bergbreite" innehatte. Sie hat die Einrichtung aus persönlichen Gründen verlassen und schlägt neue berufliche Wege ein. Wir danken ihr herzlich für ihre wertvolle Arbeit, die stets von großem Einsatz für die Bewohner:innen, Angehörigen und das Team geprägt war.

André Krause leitet unser Altenpflegeheim & unsere Tagespflege "An der Bergbreite"
André Krause hat die Leitung unseres Altenpflegeheims & unserer Tagespflege "An der Bergbreite" übernommen. Zuvor führte er unser Altenpflegeheim "Am Rathausplatz". André Krause ist seit 22 Jahren in unserem Verein tätig und bringt umfangreiche Erfahrung sowohl als Pflegekraft als auch als Leitung einer Pflegeeinrichtung mit. Sein Verantwortungsbewusstsein und seine Fachkompetenz werden geschätzt und sichern eine kontinuierliche Führung der Einrichtung.

Jeannette Wallner ist neue Leiterin unseres Altenpflegeheims "Am Rathausplatz"
Mit dem Wechsel von André Krause wurde auch die Leitung unseres Altenpflegeheims "Am Rathausplatz" direkt nachbesetzt. Diese Aufgabe hat Jeannette Wallner übernommen, eine ebenfalls langjährige Mitarbeiterin. Jeannette Wallner startete ihre Laufbahn als Pflegefachkraft, sammelte Erfahrung als Einrichtungsleitung und ist seit April 2022 als Qualitäts- und Projektmanagerin sowie Ausbildungskoordinatorin im Fachbereich Soziales und Erzieherische Hilfen tätig. Mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung führt sie die Einrichtung kompetent weiter.

Kontinuität und neue Impulse
Die nahtlose Nachbesetzung der Leitungsstellen gewährleistet eine kontinuierliche, fachlich fundierte Führung unserer beiden Altenpflegeheime. Wir sind überzeugt, dass André Krause und Jeannette Wallner bewährte Strukturen fortführen und zugleich neue Impulse setzen werden. Wir wünschen beiden viel Erfolg und freuen uns auf die weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Kita Boehl Kila Foyer Web

22.01.2025 – Kita "Böhlitzer Kinderland"

Erster Besichtigungstermin voller Erfolg

"Wir sind begeistert!"

Mit einer neuen Maßnahme haben wir eine echte Erfolgsgeschichte geschrieben: Um freie Kitaplätze unkompliziert zu bewerben, werden ab sofort jeden ersten Mittwoch im Monat um 16 Uhr Besichtigungstermine für interessierte Eltern angeboten – ganz ohne Anmeldung. Über diesen Service informierten wir deutlich sichtbar auf der Willkommensseite der Einrichtung.

Der erste Termin fand am 15. Januar statt und brachte direkt positive Resonanz: Drei Elternteile folgten der Einladung und wurden von einem Willkommens-Aufsteller empfangen. Im Fokus der Besichtigungen standen die pädagogische Ausrichtung und das Konzept an der modernen und bedürfnisorientierten Pädagogik. Besonders erfreulich: Bereits am selben Abend ginge eine Zusage per E-Mail für einen Kitaplatz ein.

„Wir sind begeistert von der Resonanz und der schnellen Entscheidung der Eltern“, berichtet die Kitaleitung voller Freude. Sie betonte außerdem, wie wichtig eine klare Kommunikation über die Homepage und die Zusammenarbeit mit dem Team der Öffentlichkeitsarbeit des Trägers war, um interessierte Familien auf das Angebot aufmerksam zu machen. 

Dieser gelungene Auftakt zeigt, wie erfolgreich die Entscheidung war, regelmäßige Besichtigungstermine anzubieten. Eltern erhalten dadurch nicht nur einen unkomplizierten Einblick in die Einrichtung, sondern auch das Gefühl, willkommen zu sein – ein Gewinn auf allen Ebenen!

 

Paap Martin Querformat Web

08.01.2025

Neues Vorstandsmitglied: Martin Paap

Wir freuen uns, unser kooptiertes Vorstandsmitglied Martin Paap begrüßen zu dürfen! 

Martin Paap (39 Jahre) lebt mit seiner Familie im Raum Meißen, ist naturverbunden und sportlich aktiv. Er bringt vielseitige berufliche Erfahrungen aus der Kulinarik mit. Nach seiner Ausbildung zum Koch und einer Weiterqualifizierung zum Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker berät er heute Kitas, Schulen und Senioreneinrichtungen in der Auswahl passender Verpflegungskonzepte. Als Gebietsleiter für Sachsen bei der Firma HOFMANNs, besteht bereits eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Einrichtungen unseres Vereins.

Zu seiner neuen Aufgabe im Vorstand sagt Martin Paap: 

"Es freut mich, als Mitglied des Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V. zukünftig auch den Vorstand mit meinen vielfältigen Erfahrungen ergänzen zu dürfen. In dieser Rolle möchte ich die Grundsätze unseres Vereins jederzeit wertschätzen und durch verantwortungsvolles Handeln achten. Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich sehr auf die vielen persönlichen Begegnungen, das weitere Kennenlernen und den regelmäßigen Austausch."

Als Vorstandsmitglied unterstützt Martin Paap den Vorstand mit seiner fachlichen Expertise. Damit ergänzt er das bestehende Team und trägt zur Umsetzung der Vereinsziele bei. Zur Delegiertenversammlung am 14. November 2025 wird sich Martin Paap zur Wahl stellen.

Wir heißen Martin Paap herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Vorstand! 

Stellungnahme Träger

29.11.2024

Stellungnahme zum LVZ-Bericht vom 29.11. | mutmaßliche Kindeswohlgefährdung in Kita

Mit großem Bedauern haben wir den Bericht über mutmaßliche Kindeswohlgefährdungen in einer Leipziger Kita gelesen. Wir möchten ausdrücklich klarstellen, dass die im Artikel genannte Kita nicht zu den Einrichtungen des Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V. gehört. 

2024 10 19 Familienaktionstag Schkeuditz Web1

23.10.2024 – "Thomas-Müntzer" Hort

Familienaktionstag in Schkeuditz - Wir waren dabei!

Mit viel Herzblut haben die Kolleginnen und Kollegen diesen Tag liebevoll geplant und vorbereitet. Der Familienaktionstag in Schkeuditz ist ein fester Bestandteil im Veranstaltungskalender der Stadt. Mit der Vorstellung der neuen Sachgebietsleiterin der Schulverwaltung für Kinder und Jugend, Frau Nadja Holz, fand dieser auch wieder im Kulturhaus "Sonne" statt.

Als Träger sind wir in Schkeuditz für drei Kindertageseinrichtungen, Wohngruppen und Pflegeheime verantwortlich und dieser Tag bot eine ausgezeichnete Gelegenheit, unsere Arbeit vorzustellen. Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Eltern, Interessierten und den verschiedenen Einrichtungen und ermöglichte es, erste Kontakte zu knüpfen sowie Fragen zu Betreuungsplätzen und Konzepten zu beantworten.

Für das leibliche Wohl war gesorgt. Bei leckerem Kuchen konnte jeder eine Pause einlegen, um sich für weitere Aktionen fit zu machen. Die Familien konnten sich auf viele Attraktionen freuen, darunter Seifenherstellung, Steine bemalen, Masken basteln und das Drehen am Glücksrad. Ein Highlight war die Prämierung des schönsten Kuchens, bei der unsere Kita "Wehlitzer Sonnenkäfer" dieses Jahr als Siegerin hervorging.

Neben unseren Kindertageseinrichtungen waren auch Vertreter der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe sowie des Jugendamts Nordsachsen anwesend, was den Austausch und die Vernetzung weiter stärkte.

Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Familienaktionstag und hoffen auf eine ebenso lebhafte Beteiligung und viel Spaß für alle großen und kleinen Besucher:innen!

Die Teams

Kita Storchennest Einweihung Eroeffnungsbau Web2

26.09.2024 – Kita "Storchennest"

Feierliche Einweihung des Neubaus

Die Veranstaltung begann um 10 Uhr mit einer offiziellen Begrüßung durch den Oberbürgermeister Rayk Bergner. Im Anschluss führten Kinder aus der Einrichtung ein liebevoll gestaltetes Programm auf. Dr. Klaus Bandekow, unser Geschäftsführer, und unsere Einrichtungsleiterin Ewa Schimko sprachen über die Bedeutung des Neubaus für die Kinderbetreuung. Nach den Reden konnten die geladenen Gäste die neuen Räumlichkeiten bei einem Rundgang erkunden.

Der Neubau bietet Platz für insgesamt 120 Kinder, davon 30 bis 40 Plätze in der Krippe und 80 Plätze im Kindergarten. Mit dem zusätzlichen Haus und der Erweiterung der Räumlichkeiten wurden nicht nur Betreuungsplätze für insgesamt 189 Kinder geschaffen, sondern ebenso bessere Rahmenbedingungen für die Betreuung der Kinder sowie für unsere Mitarbeitenden.

Letzte Arbeiten an der Innenausstattung sollen bis Ende September abgeschlossen werden, um den Umzug mit allen Kindern zum 01. Oktober 2024 zu ermöglichen. Die Erstausstattung wurde durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes mitfinanziert.

Unsere Kita „Storchennest“ – Ein Ort der Kreativität und Entfaltung

Der Erweiterungsbau der Kita „Storchennest“ schafft nicht nur mehr Betreuungsplätze, sondern erweitert auch das pädagogische Angebot. Die hellen und großzügigen Räume bieten den Kindern viele Möglichkeiten, ihre Kreativität zu entdecken. Themenräume wie das Bauzimmer, Atelier, die Tüftelstube, Rollenspielzimmer und das Traumzimmer regen die Fantasie an. Der Bewegungsraum mit Pikler- und Hengstenberg-Elementen lädt zu sportlichen Aktivitäten ein, auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt.

Bis Ende November 2024 wird das Außengelände fertiggestellt, das den Kindern weitere Spiel- und Bewegungsflächen bietet. Unser pädagogisches Konzept basiert auf den Prinzipien der Reggio-Pädagogik, die den Kindern eine aktive Rolle in ihrer Entwicklung zuschreibt. Wir schaffen eine Umgebung, die ihre Neugier weckt und ihre Selbstständigkeit fördert.

Die LVZ berichtet: Neue Kita in Schkeuditz hat noch freie Plätze
Quelle: Laura Krugenberg/LVZ

Hell, modern und viel Platz zum Toben und kreativ werden: Das bietet der Neubau der Kindertagesstätte „Storchennest“ in Schkeuditz. Wer für sein Kind noch auf der Suche nach einem Krippen- oder Kindergartenplatz ist, hat zudem noch gute Chancen.

Die Räume sind hell, groß und mit der neusten Ausstattung versehen: Zwei Jahre warteten Kinder und Erzieher in Schkeuditz darauf, in den Neubau der Kindertagesstätte „Storchennest“ umzuziehen. Nun ist es zum 1. Oktober soweit – der Betrieb im neuen Haus kann starten. Davon profitieren nun auch alle neuen Eltern in der Stadt.

Denn Kita-Plätze sind begehrt – die Suche nach einem passenden Kitaplatz für Familien mitunter eine Herausforderung. Mit dem Neubau der Kita Ortsteil Modelwitz verbessert sich die Lage deutlich: Durch das neue und moderne zweistöckige Haus werden die Krippen- und Kitaplätze in der Einrichtung fast verdreifacht... Den ganzen Artikel lesen Sie hier:
https://www.lvz.de/lokales/nordsachsen/schkeuditz/neue-kita-schkeuditz-modern-hell-und-noch-mit-freien-plaetzen-WRYXVP3LNFCMBMQ7U7CGBPMSKE.html

Kundgebung 3 Web

23.09.2024

Kundgebung "Alarmstufe Rot" - Gegen Kita-Schließungen und Personalabbau

Am Freitag, den 20.09. rief die GEW zur Kundgebung "Alarmstufe Rot" auf dem Richard-Wagner-Platz in Leipzig auf. 250 pädagogische Fachkräfte aus 30 unserer Kitas und Horte und weiteren 750 Teilnehmende aus Kitas anderer Träger setzten ein deutliches Zeichen gegen Kita-Schließungen und drohenden Personalabbau.

Die Kundgebung war "eine notwendige Maßnahme zur Darstellung der aktuellen organisatorischen und politischen Problempunkte für unsere tägliche Arbeit. Ohne Veränderung der bestehenden und veralteten Systeme, kann eine qualitative und kindgerechte Betreuung im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen nur durch das individuelle Engagement jeder pädagogischen Fachkraft umgesetzt werden. Diese Form der Arbeit ist aber nicht nur für die Kindern, sondern auch für unsere pädagogischen Fachkräfte auf lange Sicht nicht umsetzbar. Der Anspruch an uns und unsere Arbeit ist ein anderer, weshalb die bestehenden Standards für die Kinderbetreuung in Sachsen zwingend angepasst werden müssen.", so Christian Schultz, Fachbereichsleiter Bildung und Fachberatung.

Die hohe Teilnahmezahl an der Kundgebung spiegelt die Notwendigkeit wider, die Forderungen der GEW Sachsen nach einem besseren Personalschlüssel in den Einrichtungen und einer qualitativen Weiterentwicklung der pädagogischen Tätigkeit zu unterstützen. "Wir fühlen uns gehört und mitgenommen. Die Wortbeiträge auf der Kundgebung waren großartig!" (Kitaleitung Hort "Villa Kunterbunt")

Bereits im Mai 2024 unterstützte der Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V. die Unterschriftenaktion des breiten Bündnisses „Starke Kitas für starke Kinder“ und rief Einrichtungen und Eltern zur Teilnahme auf. Über 37.000 Unterschriften für Qualitätsverbesserungen in der frühkindlichen Bildung konnten gesammelt werden.

An dieser Stelle danken die teilgenommenen Einrichtungen den Eltern und Familienangehörigen für deren Verständnis und Unterstützung, da eine Teilnahme an der Kundgebung zum Teil nur durch frühere Schließung ihrer Kitas und Horte möglich war.

Img 3068 Web

09.09.2024

Jobmesse-Erfolg: Viele Interessierte am Stand der Volkssolidarität

Am vergangenen Samstag war die Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental von 10:00 bis 16:00 Uhr auf der Leipziger Jobmesse vertreten. Unsere Kolleginnen aus den Fachbereichen "Bildung und Fachberatung" sowie "Soziales und Erzieherische Hilfen" luden zu informativen Gesprächen ein und gaben interessierten Besucher:innen Einblicke in die freien Stellen in unseren Kitas und Pflegeeinrichtungen. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir ebenfalls vom Personalbereich, der über uns als Arbeitgeber mit allen Vorteilen informierte.

Die Messe war sehr gut besucht. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, um sich an unserem Stand über Karrieremöglichkeiten zu informieren. Unser neuer, aufmerksamkeitsstarker Messestand mit beleuchteter Messewand, ansprechenden Roll-Ups und einer Messetheke voller Give-aways kam bereits zum zweiten Mal erfolgreich zum Einsatz.

Wir bedanken uns bei allen Besucher:innen und freuen uns auf weitere spannende Gespräche und Bewerbungen!

Aktionwoche Aelter Werden in Leipzig

03.09.2024 – Offener Seniorentreff der Stadt Leipzig

Aktionswoche "Älter werden in Leipzig" vom 30.09. bis 04.10.2024

Vom 24. September bis 04.Oktober 2024 findet in Leipzig erstmals die Aktionswoche „Älter werden in Leipzig“ statt. Diese Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Angeboten in den Bereichen Geselligkeit, Bildung und Kultur und richtet sich speziell an ältere Mitbürger der Stadt. Während der Aktionswoche werden in den verschiedenen Seniorentreffs der Stadt Leipzig vielfältige Aktivitäten angeboten. Die Aktionswoche soll dazu beitragen, dass ältere Menschen aktiv und integriert am städtischen Leben teilnehmen können. 

Unser offenen Seniorentreff der Stadt Leipzig in Böhlitz-Ehrenberg beteiligt sich an der Aktionswoche "Älter werden in Leipzig" mit folgenden Angeboten:

Montag, den 30.09.2024

  • 14:00 bis 15:00 Uhr: Gedächtnistraining
  • 15:00 bis 17:30 Uhr: Offene Spielerunde

Dienstag, den 01.10.2024     

  • 14:00 bis 15:00 Uhr: Buchlesung; gemeinsam mit der Stadtbibliothek Böhlitz-Ehrenberg

Mittwoch, den 02.10.2024     

  • 14:00 bis 17:30 Uhr: Skatspiel

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren herzlich ein, an unseren Angeboten teilzunehmen.

Das komplette Programm können Sie hier einsehen:
Broschüre "Älter werden in Leipzig"

Mockup Aktuelles

02.09.2024

Neue Homepage

Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Homepage zu präsentieren!

Gemeinsam mit der Leipziger Agentur rhowerk entstand und entsteht diese Seite, die nach und nach mit weiteren Inhalten und Funktionen ausgebaut wird. Das Team von rhowerk unterstützte uns bereits bei unserem neuen Jobportal und der Entwicklung unserer Arbeitgebermarke.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis während der Entwicklung und laden Sie herzlich ein, regelmäßig vorbeizuschauen, um die neuesten Updates und Informationen zu sehen. Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Geduld.

Kita Kleine Sternchen Zertifizierung Kinder Loesen Konflikte Selbst Web

10.06.2024 – Kita "Kleine Sternchen"

Wie unsere Kinder lernen, Konflikte selbst zu lösen

Unsere Einrichtung hat von 2020 – 2023 das von der Unfallkasse Sachsen geförderte Gewaltpräventionsprojekt „Kinder lösen Konflikte selbst“ absolviert. Im Sommer 2023 wurden wir erfolgreich nach Projektabschluss zertifiziert.

Im Rahmen des 3-jährigen Projektes wurden uns verschiedene Methoden zur konstruktiven Konfliktlösung und zum Umgang mit Gefühlen vermittelt. Bereits unsere Jüngsten lernen nach diesem Ansatz die Grundlagen zum Umgang mit Streitigkeiten bzw. einem respektvollen Miteinander. Deshalb halten wir auch nach der Beendigung dieses Projekts an den erlernten Ritualen und Umgangsformen des Streitschlichteransatzes nach dem Bensberger Mediationsmodell fest. Nun ist fast ein Jahr nach der Zertifizierung vergangen und wir möchten die Gelegenheit nutzen, kurz darzustellen, wie wir weiterhin mit dem Streitschlichteransatz in unserem Kita-Alltag arbeiten:

Schon in den Gruppen der jüngeren Kinder achten wir auf einen wertschätzenden Umgang miteinander. Wir bestärken die Kinder darin, Probleme direkt anzusprechen und die eigenen Gefühle zu äußern. Dies gelingt mitunter schon bei den 3 bis 4-Jährigen. 

Bei Konflikten unterstützen die Erzieher:innen in der Rolle der Mediatoren mit der Erst-Hilfe im Streit. Diese Regeln werden eingehalten:

  • Zuhören, Ausreden lassen, nicht beschimpfen.
  • Jeder stellt dar, was aus seiner Sicht passiert ist.
  • Jeder sagt dem anderen, worüber er sich geärgert hat.
  • Jeder sagt den anderen, was er selbst im Streit getan hat.
  • Jeder sagt dem anderen, was er sich wünscht und darüber wird eine Lösung gefunden.

Oftmals ändert sich die Stimmung, sobald die Kinder sich Luft gemacht und ihren Standpunkt dargestellt haben und es kann gemeinsam nach einer Lösung gesucht werden. Wenn das einmal nicht gelingt, gibt es die Zwischenlösung, dass sich die Kinder erst einmal aus dem Weg gehen und vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt, mit etwas Abstand, zusammenkommen und über ihre Bedürfnisse und Wünsche reden, um sich wieder zu vertragen. Mit dieser Vorgehensweise haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht.

Die älteren Kinder der Einrichtung, vor allem die Vorschüler, sind durch die bekannten Methoden schon recht gut in der Lage, kleinere Streitigkeiten selbst zu lösen. Aber auch hier gilt, wenn sie es nicht allein schaffen, einen Streit zu lösen, stehen wir Erzieher:innen den Kindern begleitend zur Seite. Anhand von Streitgeschichten bzw. mit Übungen zum Einfühlen sowie Mimik und Gestik arbeiten wir stetig am Thema.

Insgesamt können wir somit eine erfolgreiche Verstetigung der Projektinhalte festhalten und wollen weiterhin an einer wertfreien und konstruktiven Kommunikations- und Konfliktlösekultur mit unseren Kindern arbeiten.

Dsc 0039

04.03.2024 – Kita "Storchennest"

Informationen zum Neubau

Überblick zum Baugeschehen

20.03.-29.03.2023
Bauvorbereitende Arbeiten mit Trennung des Grundstückes in Kita-Bereich Haus 1 und Baustelle. Im Sinne der Arbeitssicherheit wird die strikte Abgrenzung der Bereiche durch uns als Träger und die Unfallkasse bestätigt. Eine neue Wasser-/Abwasserleitung wird verlegt.

Ab 03.04.2023
Das Baufeld wird beräumt - alte Spielgeräte und -flächen, Wurzelstubben und andere Aufbauten auf der Fläche. Dazu gab es am 05.04.2023 eine archäologische Begleitung.

Ab 11.04.2023
Nicht zu überbauende Flächen werden als Baustraßen und Lagerflächen hergerichtet.
 
Ab 17.04.2023
Aushub der Baugrube

Ab 08.05.2023
Bewehrungsarbeiten in der Baugrube

16.08.2023
Feierliche Grundsteinlegung

15.12.2023
Richtfest

Über die Baufortschritte informiert auch die Stadt Schkeuditz auf Ihrer Homepage.