Wer wir sind

Miteinander - Füreinander.

Unabhängig, solidarisch, sozial. Als Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V. stellen wir die Bereiche Bildung & Erziehung, Pflege & Betreuung und Integration & Teilhabe in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Gemeinsam arbeiten wir für und mit Kindern, Jugendlichen, Älteren und Pflegebedürftigen. Wir sind Träger von über 50 Kitas und 25 sozialen Einrichtungen. Unser Team besteht aus rund 1.250 Herzensmenschen, die jeden Tag alles geben.

  • Die Volkssolidarität ist ein gemeinnütziger Sozial- und Wohlfahrtsverband,

    • dessen Mitglieder sich über ein aktives Mitgliederleben organisieren, 
    • der soziale Dienstleistungen anbietet und 
    • der die Interessen seiner Mitglieder, der Betreuten sowie benachteiligter und hilfebedürftiger Menschen aller Generationen vertritt.  

    Wir bekennen uns zu Frieden, Humanismus, Demokratie und Solidarität als Grundwerte unseres Handelns und stehen in der Tradition der Gründung unseres Verbandes durch das antifaschistische Bündnis aller Parteien und Kirchen. 

    Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen für Menschen aller Generationen, unabhängig von ihrer Herkunft und ihrer nationalen und religiösen Zugehörigkeit.

    Wir setzen uns für soziale Gerechtigkeit, insbesondere für Verteilungsgerechtigkeit, und einen Sozialstaat ein, der Chancengleichheit gewährleistet und soziale Ausgrenzung verhindert.

    Wir engagieren uns für den Erhalt und den Ausbau der sozialen Sicherungssysteme, der Gesundheitsversorgung und Pflege. Wir wenden uns gegen Entsolidarisierung sowie die zunehmende Ökonomisierung des Sozialen. Dazu gehört auch die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse, insbesondere zwischen Ost und West und die Abwendung von Armut. 

    Wir streben ein Gemeinwesen an, das soziale Mitwirkung und freiwilliges Engagement fördert. 

    Die Volkssolidarität bindet Mitglieder und Bürger ins gesellschaftliche Leben ein und trägt zur Bewahrung einer Lebensqualität bei, welche sozialen Schutz, insbesondere vor Ausgrenzung und Isolation bietet. Wir organisieren und unterstützen Aktionen zur Überwindung von Katastrophenfolgen im In- und Ausland. 

    Die Stärke des Verbandes beruht auf gemeinschaftlichem Handeln von ehren- und hauptamtlichen Tätigen aller Ebenen und Strukturen.

    Wir organisieren vielseitige Angebote, welche Interessierten die Möglichkeit geben, sich entsprechend ihrer Bedürfnisse und sozialer Notwendigkeiten, einzubringen.

    Die Volkssolidarität vertritt die sozialen Interessen ihrer Mitglieder sowie von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere sozial benachteiligter Bürger. Durch einen kritisch-konstruktiven Dialog mit allen Akteuren des Gemeinwesens und das engagierte Wirken unserer Mitglieder in Vertretungsorganen und Beiräten nehmen wir Einfluss auf sozialpolitische Entscheidungen. 

    Als sozialer Dienstleister erbringen wir durch das Wirken haupt- und ehrenamtlich Tätiger Angebote der Beratung, Pflege und Betreuung sowie der Bildung und Erziehung.

    Wir fördern und würdigen unsere im Ehrenamt Tätigen. Wir bieten Ihnen Qualifizierung und Unterstützung. Wir treten für bessere gesetzliche Rahmenbedingungen und eine höhere gesellschaftliche Wertschätzung des Ehrenamtes ein.

    Als sozial orientierter Arbeitgeber fördern wir die berufliche und persönliche Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwarten von ihnen, dass sie die Weiterentwicklung der Volkssolidarität zu ihrer eigenen Sache machen.

    Als verlässlicher Partner in sozialen Fragen wirken wir aktiv in nationalen und internationalen Netzwerken und Bündnissen mit.

    - Beschluss der Bundesdelegiertenversammlung am 14. November 2014 -

  • Mit dem Aufruf „Volkssolidarität gegen Wintersnot!“ legte das Aktionsbündnis am 17. Oktober 1945 den Grundstein einer ereignisreichen Historie. Infolgedessen engagierten sich Menschen mit Herz gegen die Nachkriegsnot der Bevölkerung.

    Am 15. Juni 1990 wurde unser Verein gegründet. Entsprechend dem Gründungsgedanken neue Wege zu gehen und eine Organisation aufzubauen, ermöglichten wir Hilfe und Fürsorge für Menschen aller Lebensgruppen. Dieses Ziel haben wir erreicht und sind ihm bis dato treu geblieben. 2025 feiern wir somit unser 35jähriges Jubiläum. 

    Die Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental wuchs und entwickelte sich fort. Es entstanden drei fachliche Bereiche, welche folgende Einrichtungen in der Stadt Leipzig sowie in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen koordinieren.

    Bildung & Erziehung

    • 54 Kindertageseinrichtungen zum Teil mit Kinderkrippen und Horten
    • 1 Freies Gymnasium

    Pflege & Betreuung

    • 14 Ortsgruppen
    • 3 Altenpflegeheime
    • 3 Sozialstationen
    • 3 Begegnungsstätten für Senior:innen
    • 2 Offene Seniorentreffs der Stadt Leipzig
    • 3 Einrichtungen für Barrierefreies Wohnen mit Service/ Betreutes Wohnen
    • 2 teilstationäre Tagespflegeeinrichtungen für Senior:innen
    • 3 stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
    • 1 Sozialpädagogische Familienhilfe
    • 1 teilstationäre Tagesgruppe für Kinder
    • 1 Jugendclub

    Integration & Teilhabe

    • 1 Wohn- und Lebensgemeinschaft für Menschen mit Behinderung
  • Unsere rund 1.600 Mitglieder sind in Mitglieder- und Ortsgruppen organisiert. Unsere Ortsgruppen haben eine lange Tradition in unserem Verein und sind aus dem Grundgedanken eines solidarischen Miteinander – Füreinander entstanden. Damit bilden sie die Basis unserer Verbandsarbeit.

    Die Arbeit in den 14 Ortsgruppen wird traditionsgemäß ehrenamtlich und in Eigeninitiative geleistet. Durch ihr soziales und kulturelles Wirken tragen die Ortsgruppen erheblich zum Bild des Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e. V. in der Öffentlichkeit bei.

    Kontakt für Fragen zur Mitgliedschaft:
    Ulrike Zebralla
    0341 904 25 0
    vs-sekretariat@vs-leipzigerland-mtl.de

    Kontakt für Fragen zu Ortsgruppen:
    Doreen Kretzschmar
    0341 904 25 32
    d.kretzschmar@vs-leipzigerland-mtl.de

  • Unser ehrenamtlicher Vorstand wacht über die Belange der Mitglieder und kontrolliert die Geschäftsführung. Den Vorstandsvorsitz hat Volker Winning inne, Cornelia Härtel und Karin Gärtner sind seine Vertreterinnen. Als viertes Mitglied verstärkt Karin Hennig den Vorstand.

    Dem Vorstand obliegt die Führung der laufenden Geschäfte des Verbandes. Der Vorstand hat insbesondere folgende Aufgaben: 

    • Ausführung der Beschlüsse der Kreisdelegiertenversammlung,
    • Vorlage der Jahresberichte, einschließlich Jahresrechnungen für die Kreisdelegiertenversammlung,
    • Entscheidung über die Verwendung von Kreisverbandsmitteln,
    • Bestellung von Rechnungsprüfungen, 
    • Berufung der Geschäftsführung

    Mehr über die Aufgaben unseres Vorstandes lesen Sie in unserer Satzung.

  • Die Geschäftsstelle unseres Kreisverbandes in der Diezmannstr. 12 in Leipzig ist das zentrale Büro, in dem alle administrativen und organisatorischen Aufgaben gebündelt werden. Hier arbeiten etwa 45 engagierte Mitarbeitende, die sich um eine Vielzahl von internen und externen Anliegen kümmern. 

    Zu den zuständigen Bereichen gehören die Geschäftsführung, die allgemeine Verwaltung wie Gebäudemanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz, sowie Bildung und Fachberatung, Soziales und Erzieherische Hilfen, Personal, Personalkostenverwaltung mit Lohnbuchhaltung und der Bereich Finanzen. 

    Unsere Geschäftsstelle ist der Dreh- und Angelpunkt für alle, die mit uns in Kontakt treten möchten. Egal, ob Sie mehr über unsere Angebote erfahren möchten, Fragen zu unseren Einrichtungen oder administrativen Vorgängen haben oder sich engagieren wollen - wir sind für Sie da!

    Zu den Kontakten.

  • Um das Aufwachsen der Kinder kontinuierlich und nachhaltig zu unterstützen sowie verantwortungsbewusst zu begleiten, ist es aus unserer Sicht erforderlich, sich immer wieder Klarheit über die pädagogischen Ziele und das entsprechende Handeln zu verschaffen.

    Wir nehmen jedes Kind als eigene Persönlichkeit und einen wachen, neugierigen und klugen lernenden Mensch wahr, der sein eigenes Leben gestalten und an alltäglichen Entscheidungen teilhaben will.

    Bildung ist für uns ein aktiver Prozess, in dem Kinder eigensinnig und mit allen Sinnen ihren eigenen Fragen und jenen Fragen, die Erwachsene an sie herantragen, nachgehen.  Jedem Kind in der Gruppe als auch allen Kindern in verschiedenen Gruppenkonstellationen Raum zu geben, mit – und voneinander zu lernen, ist der Anspruch aller Mitarbeitenden.

    Wir gehen von den konkreten Lebenssituationen und Bedürfnissen der Kinder und ihrer Familien aus. Arbeitsgrundlagen sind der Sächsische Bildungsplan mit seinen Bildungsbereichen und der Leipziger Fachplan zur Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Außerdem orientieren wir uns an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur frühkindlichen Entwicklung, Praxiserfahrung, Pädagogik sowie der Familienforschung.  

    Jede Kindertageseinrichtung arbeitet auf der Grundlage ihrer mit der Fachberatung entwickelten Konzeption. 

  • Die Pflege und Betreuung sind geprägt durch die Werte der Volkssolidarität: Humanität, Solidarität, Wärme und Geborgenheit und durch unser Leitmotiv: Miteinander - Füreinander. Unser Pflegeleitbild basiert auf der Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen.

    Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe sowie auf Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können.

    Privatheit

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre. Hilfsbereitschaft, Diskretion allen uns anvertrauten Menschen und deren Daten, ein liebevoller und toleranter Umgang sind die Grundsätze unserer Arbeit.

    Information, Beratung und Aufklärung

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf umfassende Informationen über Möglichkeiten und Angebote der Beratung, der Hilfe, der Pflege sowie der Behandlung.

    Zusammenarbeit

    Um die soziale Beziehung zu unsere Klient:innen aufrechtzuerhalten und zu fördern, ist für uns eine
    enge Zusammenarbeit mit Angehörigen, Verwandten, Freunden und Bekannten sehr wichtig.

    Wir pflegen eine enge Kooperation mit anderen Berufsgruppen, sowie gesetzlichen Betreuer:innen
    und Bevollmächtigten, um die Leistungen für unsere Klient:innen so gezielt wie möglich anbieten zu
    können.

    Palliative Begleitung, Sterben und Tod

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben.

    Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele geschützt zu
    werden.

    Pflege, Betreuung und Behandlung

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung. Daher verstehen wir die Pflege und Betreuung uns anvertrauten Menschen als individuellen und ganzheitlichen Prozess. Der hilfe- und pflegebedürftige Mensch soll seinen Lebensraum nach eigenen Vorstellungen und Wünschen (mit-)gestalten können.

    Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wertschätzung, Austausch mit anderen
    Menschen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Unsere Arbeit begründet sich auf eine humanitäre
    Sichtweise und richtet das besondere Augenmerk darauf, dass für alle Menschen gleichermaßen und
    unabhängig vom Einkommen, Geschlecht, Beruf das Recht auf ein Leben in Würde eingelöst wird. Dies
    schließt für uns ein Recht auf professionell gesicherte Pflege anhand neuster pflegewissenschaftlicher
    Erkenntnisse und Qualitätsstandards ein.

    Religion, Kultur und Weltanschauung

    Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, seiner Kultur und Weltanschauung entsprechend zu leben und seine Religion auszuüben.

 

Unsere Werte – Wofür wir stehen.

Miteinander - Füreinander

Miteinander - Füreinander

Verantwortung

Verantwortung

Respekt

Respekt