Kita "Belgershainer Schlossgeister"
In unserer Kindertagesstätte ist Platz für bis zu 44 Kindergarten- und 140 Hortkinder, davon 3 Integrativkinder. Unsere Einrichtung liegt im Herzen von Belgershain. Wir bewohnen das sanierte Gutshaus sowie Räumlichkeiten des Wasserschlosses aus dem 17. Jahrhundert. Unsere Häuser befinden sich am Schlosspark mit einem tollen Spielplatz. Idyllisch schlängelt sich der Schlossgraben durch das Arenal.
Haus I wird von unseren jüngsten Schloßgeistern besucht. Drei Kindergartengruppen sowie die Hortgruppen der Klassen eins und zwei haben dort ihre festen Gruppenräume.
Im Jahr 2013 wurden die Räumlichkeiten des Schlosses für den Hortbereich saniert. Die Kinder der dritten und vierten Klasse werden dort betreut. Die Räume unserer Hortkinder in beiden Häusern, werden als Funktionsräume genutzt, um den verschiedenen Interessen und Neigungen der Kinder gerecht zu werden. Somit stehen beispielsweise Kreativräume, Kindercafés, Bewegungsraum, Ruheraum und Hausaufgabenzimmer zur Verfügung.
Neuigkeiten | Krippeneröffnung im herrschaftlichen Schatten des Belgershainer Schlosses
Ende März öffneten wir unsere heißersehnte Kinderkrippe als drittes Haus der „Belgershainer Schlossgeister“
Nach über drei Jahren Planungs- und Bauzeit hat am 22. März 2021 unsere Kinderkrippe der „Belgershainer Schlossgeister“ mit 18 Plätzen ihre Türen in Belgershain geöffnet. Am Mittwoch, den 07. April 2021, kappten Bürgermeister Thomas Hagenow und Kitaleiter Martin Kretzschmar symbolisch das rote Eröffnungsband. Sobald es die Corona-Maßnahmen ermöglichen, wird die feierliche Eröffnung mit der Gemeinde, den umliegenden Kooperationspartner:innen und allen am Bau Beteiligten nachgeholt. Der Tag der offenen Tür, zu dem Martin Kretzschmar die ganze Nachbarschaft einladen möchte, um die Neuerungen in allen Häusern zu präsentieren, wird jedoch noch etwas warten müssen.
Erleichtert, dass es nun endlich losgeht, berichtet Martin Kretzschmar, dass die vor drei Jahren für die Krippe angemeldeten Kinder nun bereits im Kindergarten betreut werden. Durch den Zuzug von Familien mit Kindern auf das Land, halte der Bedarf jedoch an und wachse weiter, so der Kitaleiter. Derzeit erfolge die Eingewöhnung der Krippenkinder in gestaffelten Zeiten. Auch personell seien Krippe, Kindergarten und Hort gut ausgestattet.
Martin Kretzschmar übernahm bereits 2015 die Leitung der „Belgershainer Schlossgeister“ und sorgt mit seinem 14-köpfigen Team, für die Betreuung der Krippenkinder sowie für 31 Kindergarten- und 127 Hortkinder.
Die Kinderkrippe, die als Übergangslösung gedacht ist, setzt sich aus mehreren Modulen zusammen, die Ende 2020 angeliefert und innerhalb von zwei Monaten zusammengesetzt und fertig gestellt wurden. Nun lädt der etwas abseitsstehende Bau, die Kleinsten mit Garderobenbereich, zwei Gruppen-, einem Wickel- und einem Schlafraum sowie Personal- und Lagerräumen zum Spielen, Kennen lernen und Träumen ein. Die bodentiefen Fenster ermöglichen sonnendurchflutete Räume mit Blick auf Schloss und Kindergarten. Auch die Außenfläche mit Nestschaukel, Sandkasten und Sandbackhaus mit Rutsche laden rechtzeitig mit Beginn des Frühlings zum Spielen ein.
Pädagogisches Konzept
Neben der Vermittlung von Werten und Normen bilden die Interessen und Themen der Kinder eine weitere Säule für unser Handeln. In unserer Einrichtung orientiert sich die pädagogische Arbeit am Situationsansatz mit dem Profil der Naturverbundenheit. Die Kinder werden in ihrem Entwicklungsprozess verstanden und begleitet.
Unser Ziel ist es, die Kinder zu bestärken, autonom, kompetent und solidarisch zu handeln. Es ist unsere Aufgabe, Schlüsselsituationen zu erkennen und unter Bezugnahme des Sächsischen Bildungsplanes Angebote und Projekte zu entwerfen, sodass alle Kompetenzbereiche angesprochen, angeregt und gefördert werden. Dabei werden die geschlechtsspezifischen Interessen natürlich berücksichtigt und die Partizipation der Kinder ist in unserem Haus substanziell zentral. Unsere ErzieherInnen gewährleisten nötige Freiräume, damit Fantasie und schöpferische Kräfte entfaltet werden.
Zusätzliche Angebote
Kindergarten:
- individuelle, behutsame Aufnahme, angelehnt an das Berliner Modell
- tägliche Spielzeiten in der Natur
- wöchentliches Sportangebot in der Turnhalle der Grundschule (Vorschulkinder)
- Verkehrserziehung in enger Zusammenarbeit mit der Polizei
- musikalische Früherziehung & Tanzangebote
- Vorschularbeit in enger Kooperation mit der Grundschule
- Zusammenarbeit mit Therapeuten, Jugendamt und vielen anderen Institutionen
- Erziehungspartnerschaft: Begleitung und Beratung in der Erziehung sowie Entwicklungsgespräche, Elternabende und Feste
Hort:
- an die kindlichen Interessen ausgestattete Funktionsräume
- Hausaufgabenbetreuung
- Verkehrserziehung in enger Zusammenarbeit mit der Polizei
- tägliche Spielzeiten in der Natur / auf dem Hortplatz
- Über die Schule organisierte Ganztagsangebote (z.B: Kochen/Backen, Naturforscher, Bewegung,...)
- Streitschlichterprogramm
- Schnuppertag für alle Schulanfänger
- abwechslungsreiche Feriengestaltung
- Ferienfahrt im jährlichen Wechsel mit unserer Schlosshotelwoche
- Zusammenarbeit mit Therapeuten, Jugendamt und vielen anderen Institutionen
- Erziehungspartnerschaft: Begleitung und Beratung in der Erziehung sowie Elternabende, Elterngespräche und traditionelle Feste