Kita "Schwalbennest" Belgershain
Die Kindertagesstätte „Schwalbennest“ in Belgershain ist seit dem 1. Juli 1993 in der Trägerschaft der Volkssolidarität Leipziger Land/Muldental e.V. und befindet sich direkt an der Hauptstraße zu den Orten Threna, Köhra und Oelzschau. Das Gebäude der Einrichtung wurde um die 1920er Jahre erbaut und steht unter Denkmalschutz.
Die Kindereinrichtung öffnet um 06.00 Uhr und schließt um 17.00 Uhr.
Laut einer Betriebserlaubnis können 20 Krippenkinder und 33 Kindergartenkinder von insgesamt 7 Erzieherinnen betreut werden.
Im Erdgeschoß der Kindereinrichtung haben die Krippenkinder zwei große helle Räume, diese sind ganz nach den Bedürfnissen von Krippenkindern eingerichtet und gestaltet.
Im Obergeschoß haben die Kindergartenkinder 4 Räume zur Verfügung, welche thematisch eingerichtet sind, es gibt ein Atelier, ein Bauzimmer, Rollenspiel- und Rückzugsmöglichkeiten. Um allen Kindern und deren aktuellen Interessen und Bedürfnissen gerecht zu werden, arbeiten die pädagogischen Fachkräfte in der Vormittagszeit halboffen.
Am Haus befindet sich ein schöner Garten mit zwei Weidentipis einer großen Weide, die im Sommer Schatten spendet, ein Hügel, eine Matschküche, ein Kletterhaus , zwei Rutschen und eine Wiese, Hangelstangen, eine Nestschaukel und ein Sandkasten. Auf einem Hochbeet können die Kinder Gemüse oder Blumen selbst anpflanzen und ernten. Außerdem liegt die Einrichtung in einer schönen ländlichen Umgebung mit einem Wald in der Nähe, den die Kinder regelmäßig erkunden.
Pädagogisches Konzept
Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte „Schwalbennest“ arbeiten nach dem Situationsorientierten Ansatz von Armin Krenz.
Bei der Umsetzung ist ihnen die Wertschätzung der Kinder, deren Individualität, Interessen und Bedürfnisse die wichtigste Aufgabe und tägliche Herausforderung.
Die Haupttätigkeit der Kinder, das Spiel und die Bedeutung für das Lernen und die Verarbeitung aktueller Lebensereignisse ist Grundvoraussetzung für das Gelingen von Erziehung und Bildung unter Beteiligung der Kinder und der Eltern.
Die Eingewöhnung der Krippenkinder liegt den Erzieherinnen besonders am Herzen, dafür ist ein zusätzliches Gespräch mit den Eltern nach der Eingewöhnungszeit eingeplant.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist den Pädagogen wichtig, dabei sind Respekt und Achtung notwendig um aufeinander zuzugehen.