Kinder & Jugendliche > Sozialpädagogische Familienhilfe
Peggy Kaiser, Antje Golle, Luise Teresniak, Maria Borgo (v.l.)

Sozialpädagogische Familienhilfe

Grimma

Unser Verband bietet seit 1994 Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) in Grimma an.

In unserem Team arbeiten vier Sozialpädagoginnen, die jeweils mehrere Familien in problematischen Situationen intensiv sozialpädagogisch begleiten, beraten und unterstützen. Die aufsuchenden Angebote stehen allen Kindern, Jugendlichen und Familien im Landkreis Leipzig offen.

Eine SPFH ist ein Angebot des Jugendamtes und stellt eine aufsuchende und familienbezogene Hilfe dar. In der Regel basiert sie auf Freiwilligkeit, kann jedoch in bestimmten Situationen auch vom Jugendamt zwingend vorgeschrieben werden. Ziel ist immer die Hilfe zur Selbsthilfe.

Kontakt

Leitung: Peggy Kaiser
Telefon: 03437 971684
Fax: 03437 971680
E-Mail: spfhgrimma@vs-leipzigerland-mtl.de
E-Mail: p.kaiser@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Sozialpädagogische Familienhilfe
Südstraße 80
Gebäude 90
04668 Grimma

 

Bitte nutzen Sie unseren Festnetzanschluss
mit Anrufbeantworter und hinterlassen
Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. 
Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.
Vielen Dank.

  • Antragstellung für Sozialpädagogische Familienhilfe

    Erziehungsberechtigte können einen Antrag auf Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) nach § 31 SGB VIII beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamtes stellen.

    Unterstützung für Jugendliche und junge Erwachsene

    Auch Jugendliche und junge Erwachsene können eigenständig einen Antrag beim Jugendamt stellen. Sie haben zudem die Möglichkeit, einen Erziehungsbeistand (EB) nach § 30 SGB VIII zu beantragen. Der Erziehungsbeistand begleitet sie bei persönlichen Themen, wie der Abnabelung vom Elternhaus, der Antragstellung für eine eigene Wohnung oder der Vernetzung mit relevanten Stellen wie Psychotherapie, Suchtbehandlung und Jobcenter.

    Ablauf der Hilfegewährung

    Die Familien wenden sich an das zuständige Jugendamt, um Unterstützung zu erhalten und geben ihr Einverständnis für die Betreuung durch eine:n Familienhelfer:in. Nach etwa sechs Wochen wird gemeinsam mit der Familie, dem Jugendamt und der Familienhelferin ein individueller Hilfeplan erstellt. Die Familienhilfe ist in der Regel auf einen längeren Zeitraum ausgelegt und kann bis zu zwei Jahre andauern – in Ausnahmefällen auch darüber hinaus.

    Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und der Erziehungsbeistand (EB) sind für die Antragstellenden kostenfrei.

    Teamleitungen des Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD):

    zuständige Regionen

    Teamleitung Telefon Link

    Sozialraum 1:
    Wurzener Land mit
    Bennewitz, Borsdorf, Brandis, Lossatal, Machern, Naunhof, Thallwitz, Wurzen

    Frau Wilke

     

    034332412324

     

    zur Kontaktseite des ASD Sozialraum 1

    Sozialraum 2:
    Grimma/Muldental mit
    Bad Lausick, Belgershain, Colditz, Grimma, Otterwisch, Parthenstein, Trebsen

    Frau Schulz

     

    034332412307

     

    zur Kontaktseite des ASD Sozialraum 2

    Sozialraum 3:
    Borna/Kohrener Land mit
    Borna, Frohburg, Geithain, Kitzscher, Neukieritzsch, Regis-Breitingen

    Frau Pößiger

     

    034332412385

     

    zur Kontaktseite des ASD Sozialraum 3
    Sozialraum 4:
    Leipzig/Elsteraue mit
    Böhlen, Elstertrebnitz, Groitzsch, Großpösna, Markkleeberg, Markranstädt, Pegau, Rötha, Zwenkau

    Frau Steinbach

     

    034332412334

     

    zur Kontaktseite des ASD Sozialraum 4

     

  • Die Hauptaufgaben der Sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) umfassen:

    • Praktische Anleitung in Lebens-/Haushaltsführung
    • Aufbau und Stabilisierung eines Netzwerkes mit Behörden, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen, Ärzt:innen, Beratungsstellen und anderen Freizeiteinrichtungen
    • Anleitung zur Erarbeitung eines strukturierten Tagesablaufes
    • Anregung weiterer notwendiger familienunterstützender Angebote
    • Förderung der Kinder in ihren Entwicklungsbereichen
    • Unterstützung der Eltern bei einer alters- und entwicklungsgerechten Versorgung
    • Vermeidung von Fremdunterbringungen von Kindern
    • Reintegration eines bis dahin fremduntergebrachten Kindes in die Herkunftsfamilie
    • Stärkung des Selbstwertgefühls und Abbau soziale Isolation

    Die Arbeitsweise der SPFH ist flexibel und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen sowie der Lebenswelt der Klient:innen.