Markkleeberg
Herzlich Willkommen in Markkleebergs Kita „Villa Kunterbunt“!
Unsere Kinder können hier im ruhigen und grünen Ortsteil Zöbigker mit anderen Kindern liebevoll betreut spielen, miteinander auf Entdeckungen gehen und lernen, in der Gemeinschaft ihre Kindheit zu gestalten. Wir Erwachsene respektieren jedes Kind in seiner Individualität. Wir helfen den Kindern dabei, ihre Selbständigkeit, ihr Selbstvertrauen und die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und weiter zu entwickeln.
Einen großen Wert legen wir auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Kinder. Sie vertrauen uns ihr Liebstes an und wir möchten, dass die Kinder bei uns eine erlebnisreiche und schöne Zeit verbringen.
Wir laden Sie herzlich ein, uns kennen zu lernen!
„Ich bin hier so gerne, weil ich in der Holzbaustelle im Garten spielen kann. Und ich spiele auch ganz viel Fußball.”
5 Jahre
„Im Kindergarten bin ich oft im Traumzimmer und ich gehe auch ins Foyer zu den großen Bausteinen mit meiner Freundin.”
5 Jahre
„Wenn ich hier bin, spiele ich mit meinen Freunden mit den Kappla-Steinen und manchmal gehen wir auch an den Cossi.”
6 Jahre
Leitung: | Christine Seidel |
Telefon: | 0341 358 80 54 |
E-Mail: | VillaKunterbunt-Zoebigker@vs-leipzigerland-mtl.de |
Kita "Villa Kunterbunt"
Schmiedestraße 13
04416 Markkleeberg, Zöbigker
Barrierefreier Zugang.
Mo - Fr: | 06:00 - 17:00 Uhr |
Schließtage 2025
07.04. | 02.05. | 30.05. | 02.07.
24.12.2025 - 02.01.2026
Wir arbeiten nach dem Situationsansatz nach Jürgen Zimmer, bei dem die individuellen Lebenssituationen der Kinder im Mittelpunkt stehen. Jedes Kind bringt eigene Erlebnisse, Fragen und Interessen mit, die wir gezielt aufgreifen. Der Sächsische Bildungsplan dient uns dabei als Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit in der Krippe und im Kindergarten.
Wir sehen die Kinder als Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Gemeinsam entdecken wir ihre Themen und füllen sie mit Leben – sei es durch kreative Projekte, spielerisches Lernen oder gemeinsames Erforschen der Umwelt. So werden Kinder ermutigt, selbstständig zu denken, zu handeln und ihre Welt aktiv mitzugestalten.
Als pädagogische Fachkräfte sind wir Zuhörer:in, Begleiter:in und Ermunterer. Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder sich ausprobieren, eigene Stärken entdecken und soziale Kompetenzen entwickeln können. Besonders wichtig ist uns die Vermittlung von Werten wie Respekt, Achtsamkeit und ein wertschätzendes Miteinander. Denn nur durch gegenseitige Rücksichtnahme kann ein harmonisches Gemeinschaftsleben gelingen.
Unsere Einrichtung soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher und geborgen fühlen, spielerisch lernen und gemeinsam mit anderen wachsen – ein Ort voller Entdeckungen, Möglichkeiten und wertvoller Erfahrungen.
Unsere Kita liegt im idyllischen Markkleeberger Ortsteil Zöbigker, in unmittelbarer Nähe zum Cospudener See und dem Aufforstungsgebiet Neue Harth. Durch die ruhige Umgebung mit wenig Straßenverkehr können die Kinder ungestört spielen und die Natur entdecken. Besonders im Sommer genießen wir den schattenspendenden Baumbestand in unserem großzügigen Garten.
Unser Haus ist ein barrierefreier Flachbau, der in einen Krippen- und einen Kindergartentrakt unterteilt ist. Beide Bereiche sind durch ein zum Spielen anregendes Foyer und unserer Selbstkoch-Küche miteinander verbunden.
Unsere Krippe verfügt über drei liebevoll gestaltete Gruppenzimmer, zwei Schlafräume, zwei Bäder, einen Turnraum, einen Personalraum und zwei Garderoben.
Im Kindergarten gibt es für jede der vier Gruppen einen eigenen Gruppenraum sowie zwei Bäder. Zusätzlich stehen den Kindern verschiedene Funktionsräume zur Verfügung:
Eine Werkbank im Flur lädt zum handwerklichen Arbeiten ein und auch der Flurbereich selbst kann als zusätzlicher Spiel- und Bewegungsraum genutzt werden.
In unserer Krippe werden 24 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in drei liebevoll eingerichteten Gruppenräumen betreut. Hier schaffen wir eine warme und freundliche Atmosphäre, in der sich die Kleinsten wohl und sicher fühlen können.
Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist tägliche Bewegung an der frischen Luft essenziell. Deshalb haben die Kleinsten in unserem Garten einen eigenen geschützten Bereich zum Spielen und Entdecken. Zusätzlich unternehmen wir regelmäßige Spaziergänge, um die Umgebung kennenzulernen und erste Naturerfahrungen zu sammeln.
Der Start in die Krippe ist ein großer Schritt – für Kinder und Eltern. Wir gestalten die Eingewöhnungszeit behutsam und individuell, immer in enger Absprache mit den Eltern. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen und dem Entwicklungsstand jedes Kindes, um eine vertrauensvolle Bindung zu schaffen.
Jedes Kind bringt eigene Gewohnheiten und Rituale mit – sei es beim Schlafen oder bei den Mahlzeiten. Uns ist es wichtig, die Signale der Kinder schnell zu erkennen und darauf einzugehen. Besonders bei Schlaf- und Essenszeiten stimmen wir uns eng mit den Eltern ab, um einen sanften Übergang zwischen Familienalltag und Krippenleben zu ermöglichen.
In unseren vier Kindergartengruppen finden bis zu 64 Kinder einen Platz zum gemeinsamen Lernen und Spielen. Zusätzlich bieten wir drei Integrationsplätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf.
Unser teiloffenes Konzept ermöglicht es den Kindern, verschiedene Räumlichkeiten für ihr selbstgewähltes Tun zu nutzen. So können sie frei entscheiden, wo sie sich aufhalten möchten und haben die Möglichkeit, auch Kinder aus anderen Gruppen kennenzulernen.
Unser Haus bietet eine Vielzahl an spannenden Funktionsräumen, die von allen Kindern genutzt werden können:
Draußen sein gehört für uns zum Alltag! Unser großzügiger Garten bietet vielfältige Spielmöglichkeiten – von der Holzbaustelle über die Sandkastenanlage bis hin zum Trampolin und Kletterbereich. Jedes Jahr bildet sich eine eigene Kita-Fußballmannschaft. Darüber hinaus erkunden wir regelmäßig die Umgebung – sei es bei Wanderungen zum Cospudener See, in den Wald der Harth oder bei der „Kunterbunten Laufgruppe“, die montags verschiedene Spielplätze der Stadt in der Nähe unserer Einrichtung besucht.
Das gemeinsame Essen in der Stammgruppe mit der Erzieherin schafft eine vertraute und gemütliche Atmosphäre. Die Mittagsruhe von 12:30 bis ca. 14:00 Uhr wird flexibel gestaltet, um jeden Kind eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Erholungspause zu ermöglichen:
Wer um 13:00 Uhr noch nicht schläft, kann zu den Wachkindern wechseln und dort ruhig spielen oder die Zeit im Freien genießen.
Unsere Vorschulkinder treffen sich wöchentlich zur Zuckertütenstunde, in der wir spielerisch auf den neuen Lebensabschnitt Schule einstimmen. Der Höhepunkt ist das jährliche Zuckertütenfest, das wir gemeinsam mit den Eltern feiern.
Jeden Donnerstag von 9:00 bis 10:00 Uhr kommen unsere Vorschulkinder aus allen Gruppen zu unseren "Zuckertütenstunden" zusammen – einer liebgewonnenen Tradition, die den Übergang vom Kindergarten in die Schule begleitet. Mit spannenden Projekten und Aktivitäten bereiten wir die Kinder spielerisch auf ihren neuen Lebensabschnitt vor. Höhepunkt ist das jährliche Zuckertütenfest, das wir gemeinsam mit den Eltern feiern.
Unsere Zuckertütenstunden bereiten die Kinder nicht nur auf die Schule vor, sondern stärken ihr Selbstvertrauen, ihre Eigenständigkeit und ihre Freude am Lernen – für einen gelungenen Start in einen neuen Lebensabschnitt!
In Vorbereitung auf die Schulzeit arbeiten wir eng mit der Grundschule in Markkleeberg-Großstädteln zusammen.
Durch unsere hauseigene Frischküche schaffen wir nicht nur eine gesunde Ernährung, sondern auch wertvolle Erlebnisse rund um das Thema Essen – vom Anbau bis auf den Teller!
Wir sind in der glücklichen Lage, in unserer hauseigenen Küche täglich eine gesunde, abwechslungsreiche und kindgerechte Vollverpflegung anbieten zu können. Dabei orientieren wir uns an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Dieses Angebot wäre ohne die Unterstützung der Eltern, unseres Trägers und der Stadt Markkleeberg nicht möglich – dank ihnen können wir einen eigenen Koch und eine Küchenmitarbeiterin ausschließlich für unser Haus beschäftigen.
Hinter unserem Haus pflegen wir gemeinsam mit den Kindern Hochbeete, in denen wir Kräuter, Kürbisse und – in diesem Jahr – sogar Kartoffeln anbauen. Die Kinder erleben so hautnah, wo Lebensmittel herkommen und wie sie wachsen. Unser abwechslungsreicher Speiseplan enthält viel frisches Obst und Gemüse und ist maßvoll gewürzt, mit einem bewussten Umgang mit Zucker und Salz.
Kinder mit Allergien oder besonderen Ernährungsbedürfnissen werden in enger Absprache mit den Eltern und unserem Koch liebevoll und bedarfsgerecht versorgt. Zudem pflegen die Kinder einen engen Kontakt zur Küche und haben die Möglichkeit, bei der Speiseplangestaltung mitzubestimmen.
Es ist geplant, den Kochkurs für die Vorschulkinder wieder anzubieten.