Kinder & Jugendliche > Kita "Schwalbennest"
Kita "Schwalbennest" - Garten
Kita "Schwalbennest" - Garten 2
Kita "Schwalbennest" - Haus
Kita "Schwalbennest" - Einrichtungsschild - Herzlich Willkommen
Kita "Schwalbennest" - Kinder

Kita "Schwalbennest"

Belgershain

Herzlich Willkommen in unserem "Schwalbennest"! Wir sind eine kleine Kita im ländlichen Raum und freuen uns über Ihr Interesse.

Unser "Schwalbennest" bietet Kindern Wärme und Geborgenheit von Anfang an. Entsprechend dem Sächsischen Bildungsplan und unserer pädagogischen Konzeption, orientieren wir uns an Jürgen Zimmer (deutscher Erziehungswissenschaftler und Bildungsjournalist) und „nehmen täglich die Einladung an, uns mit den Kindern auf das Leben einzulassen“.

Wir freuen uns, wenn Kinder aufmerksam beobachten, spielerisch ihre Welt begreifen und selbstständig nach Lösungen suchen. Diese Entwicklungsprozesse begleiten unsere pädagogischen Fachkräfte interessiert und wertschätzend. Sie sind verlässliche Partner:innen für unsere Kinder und ihre Eltern. Es ist uns wichtig und erfüllt uns mit Stolz, wenn die Schulanfänger ins große „Lernabenteuer Schule“ starten: selbstbewusst und gut auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet.

Kontakt

Leitung: Silke Redmann
Telefon: 034347 503 48
E-Mail: belgershainerschwalbennest@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kita "Schwalbennest"
Hauptplatz 1
04683 Belgershain

Kein barrierefreier Zugang.

Betreuungszeiten

Mo - Fr: 06:00 - 17:00 Uhr


Schließtage 2025
17.04. | 02.05. | 30.05. | 02.10.
24.12.2025 - 02.01.2026

  • Unser pädagogischer Ansatz

    Unsere Konzeption orientiert sich am Situationsansatz, den wir als „Einladung verstehen, uns täglich mit den Kindern auf das Leben einzulassen“ (Jürgen Zimmer, deutscher Erziehungswissenschaftler und Bildungsjournalist). Dabei richten wir den Blick auf das Kind, sind offen, verhalten uns wertschätzend und nehmen das Kind so an, wie es ist: mit seiner individuellen Biografie, seinen Besonderheiten und als wichtigen Bestandteil seiner Familie.

    Lernen im Moment: Schlüsselsituationen erkennen und fördern

    Mit Verständnis für die Interessen der Kinder, vermeiden wir künstliche Lernsituationen, erkennen Schlüsselmomente, greifen diese auf und entwickeln sie gemeinsam mit den Kindern weiter. Wir regen bewusst schöpferisches, kreatives und eigenständiges Lernen an, motivieren und unterstützen die Kinder beim Finden von Lösungsstrategien und bauen „Brücken“, wenn es nötig ist. Dabei nutzen wir die ureigenste Begeisterung der Kinder, sich spielerisch mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen.

    Gemeinschaft erleben: Rechte, Verantwortung und Zusammenhalt

    Bei allen Aktivitäten erfahren die Kinder sich als wichtigen Bestandteil der Kita-Gemeinschaft. Sie haben nicht nur Rechte, sondern übernehmen auch Verantwortung. So wachsen sie in ein soziales Miteinander hinein, das von Respekt, Mitbestimmung und Fürsorge geprägt ist.

  • Ein besonderes Haus mit Geschichte

    Unser Haus steht unter Denkmalschutz und verfügt über 2 Etagen – kein Raum gleicht dem anderen. Wir betrachten unsere "Räume als dritten Erzieher", die den Kindern Anregung bieten, Struktur vermitteln und Geborgenheit schaffen. Durch ihre thematische Gestaltung fördern sie die Kommunikation, wecken die Spielfreude und geben Impulse zum Lernen und Experimentieren.

    Natur erleben im großen Garten

    Unser großer Garten lädt Kinder aller Altersgruppen zum gemeinsamen Spielen ein. Eine Matschküche, Hochbeete und eine Naschecke bieten zusätzliche Möglichkeiten für kreatives Entdecken, ausgelassenes Spielen, Verstecken und Toben.

  • Ein behüteter Start in die Kita-Zeit

    Unsere Krippe bietet Platz für bis zu 16 Kinder und heißt die Jüngsten mit viel Herz willkommen. Schließlich ist es für sie der erste längere Abschied von ihren Eltern – eine bedeutende Veränderung, die wir behutsam begleiten.

    Sanfte Eingewöhnung mit vertrauter Bezugsperson

    Der erste Kontakt zwischen den zukünftigen Bezugserzieher:innen und den Eltern findet bereits einige Wochen vor der Aufnahme statt. In einem vertrauensvollen Austausch sprechen wir über den Entwicklungsstand, die Gesundheit und die Gewohnheiten Ihres Kindes. So lernen sich Eltern und unsere Pädagog:innen besser kennen und stimmen gemeinsam den Ablauf der wichtigen Eingewöhnungsphase ab.

    Sicherheit durch vertraute Rituale

    Der Tagesablauf folgt klaren und vertrauten Strukturen. Beim Spielen, bei den Mahlzeiten und beim Wickeln erleben unsere Kinder liebevolle Rituale, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln.

  • Ein Kindergarten mit Raum für Entfaltung

    Unser Kindergarten bietet Platz für bis zu 33 Kinder und schafft eine Umgebung, in der sich unsere Kinder individuell entfalten können.

    Zwei Stammgruppen – viele Möglichkeiten

    Unser Kindergarten besteht aus zwei Stammgruppen. Unsere Kinder haben immer die Möglichkeit, die unterschiedlichen Spielbereiche beider Gruppen zu erkunden, Freunde zu treffen und sich an Angeboten zu beteiligen. Kindergeburtstage, Mahlzeiten und Ruhezeiten erleben sie in ihrer Stammgruppe.

    Bewegung und Natur erleben: Sport- und Waldtage

    Jede Woche gibt es zwei Thementage: den Sport- und den Waldtag.

    • Sporttag: Hier nutzen wir die neue Turnhalle der Grundschule.
    • Waldtag: Im Schlosspark erleben unsere Kinder den Wandel der Jahreszeiten, beobachten Tiere in ihrer natürlichen Umgebung und genießen die Natur. Sie können Buden bauen, auf Bäume klettern oder einfach die Seele baumeln lassen.

    Der „Schwalben-Club“: Vorbereitung auf die Schule

    Unsere Vorschüler:innen treffen sich im "Schwalben-Club" zu vielfältigen Aktivitäten. Der Raum ist speziell für 5- bis 6-Jährige ausgestattet und lädt zum Spielen, Lernen und gemeinsamen Essen ein. Zudem bietet er eine Rückzugsmöglichkeit für Kinder, denen die Mittagspause zu lang wird.

  • Der Übergang von der Kita in die Grundschule ist für Kinder und ihre Familien ein bedeutender Schritt. Damit dieser möglichst reibungslos gelingt, begleiten wir unsere Vorschüler:innen mit gezielten Angeboten und Kooperationen.

    Enge Zusammenarbeit mit der Grundschule

    Dank eines Kooperationsvertrages mit der örtlichen Grundschule gestalten wir den Übergang für die Kinder besonders sanft:

    • Vorschule: Spielerische Lernangebote im letzten Kita-Jahr bereiten die Kinder auf schulische Abläufe vor.
    • Austausch & Förderung: Gemeinsam besprechen wir individuelle Fördermöglichkeiten für eine bestmögliche Einschulung.
    • Gemeinsame Projekte: Erlebnisse wie das Zirkus-Projekt oder Besuche von Veranstaltungen in Schule und Kita stärken die Verbindung zwischen Kindergarten- und Schulleben.
    • Schnupperstunde: Unsere Vorschüler nehmen an einer echten Unterrichtsstunde teil und erleben den Schulalltag hautnah.

    Sicher unterwegs – Unterstützung durch die Bürgerpolizistin

    Auch die Sicherheit auf dem Schulweg ist ein wichtiges Thema:

    • Schulwegtraining: Im letzten Kita-Jahr üben wir mit unserer Bürgerpolizistin das richtige Verhalten im Straßenverkehr.
    • Kindersicherheitstraining: In altersgerechten Gesprächen lernen die Kinder, wie sie sich verhalten können, wenn sie von Fremden angesprochen werden.
  • Gesunde Ernährung

    Die Unternehmensgruppe "Hähnchen" versorgt unsere Kita täglich mit einer frischen, gesunden und kindgerechten Mittagsmahlzeit.

    Mitgestalten und genießen

    Gemeinsam mit den Kindern achten wir auf einen abwechslungsreichen Speiseplan. Knackige Gemüsegerichte, leckere Eintöpfe, eine Süßspeise und der maßvolle Fleischgenuss bilden die Grundlage für den wöchentlichen Speiseplan und eine ausgewogene Ernährung.

    Individuelle Ernährung für jedes Kind

    Für Kinder mit Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten gibt es passende alternative Speisen.