Kinder & Jugendliche > Kita "Pusteblume"
Eingangsbereich
Eingangsbereich
Eingangsbereich
Eingangsbereich
Unsere Projekte
Unsere Projekte
Außenbereich: Wald & Bauwagen
Außenbereich: Wald & Bauwagen
Außenbereich: Wald & Bauwagen
Außenbereich: Wald & Bauwagen
Außenbereich: Insektenhotel
Außenbereich: Insektenhotel
Bauwagen
Bauwagen
Krippe
Krippe
Krippe
Krippe
Kindergarten
Kindergarten

Kita "Pusteblume"

Trebsen/ Seelingstädt

Liebe Kinder, liebe Eltern,

wir heißen euch recht herzlich willkommen in unserer Kita „Pusteblume“ in Seelingstädt.

Im Märchen heißt es: „Am Feld, wo Fuchs und Hase sich Gute Nacht sagen!“ Hier ist es unsere Kita, welche als letztes Haus des Dorfes - eingebettet in Felder und Natur - steht. Und trotzdem ist bei uns immer etwas los. In unserer kleinen Kita fühlen sich alle Kinder wohl, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.

Kommt vorbei und macht euch ein eigenes Bild!

„Hier ist es richtig cool, weil wir hier einen Hefter haben, der uns an Alles [die Kindergartenzeit] erinnert. ”

6 Jahre

„Wir können immer in andere Gruppen zum Spielen und Basteln gehen.”

5 Jahre

„Wir können in den Wald gehen.”

3 Jahre

Kontakt

Leitung: Kerstin Schubert
Telefon: 03437 917 687
E-Mail: kita-seelingstaedt@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kita "Pusteblume"
Schulstraße 13
04687 Trebsen/ Seelingstädt

Betreuungszeiten

Mo - Fr: 06:00 - 17:00 Uhr


Schließtage 2025
09. & 30.05. | 26.09. 
23.12.2025 - 02.01.2026

  • Wir arbeiten in unserer Kita nach dem situationsorientierten Ansatz und nach der Waldpädagogik. Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist außerdem der sächsische Bildungsplan.

  • Unsere Kita liegt im idyllischen Seelingstädt, zwischen Grimma und Trebsen. In einem freistehenden, zweigeschossigen Haus mit überschaubarer Größe schaffen wir eine familiäre Atmosphäre, in der sich Kinder geborgen fühlen und individuell entfalten können.

    Ein besonderes Highlight ist unser großer Garten, der mit schattenspendenden Bäumen und vielfältigen Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten viel Raum für Abenteuer bietet. Darüber hinaus erkunden wir regelmäßig den nahegelegenen Schlosspark am Altersheim und unternehmen spannende Ausflüge in den Wald – ideale Orte, um die Natur hautnah zu erleben und spielerisch zu entdecken.

  • Ein sicherer Ort zum Wachsen und Entdecken

    Unsere Krippe befindet sich im Erdgeschoss und bietet bis zu 20 Kindern im Alter vom Ende des Mutterschutzes bis drei Jahren einen geschützten Raum zum Wachsen und Entdecken. Die Kleinen können sich barrierefrei zwischen den Gruppenräumen bewegen und so ihrem natürlichen Bewegungsdrang folgen.

    Sanfte Eingewöhnung für einen gelungenen Start

    Die Eingewöhnung erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, wobei wir individuell auf die Bedürfnisse jedes Kindes und seiner Familie eingehen.

    Pikler-Pädagogik – Selbstständigkeit von Anfang an

    Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist zudem die Pikler-Pädagogik nach Emmi Pikler, die die selbstständige Bewegungsentwicklung und achtsame Begleitung der Kinder in den Mittelpunkt stellt. So schaffen wir eine Umgebung, in der sich die Jüngsten sicher und geborgen fühlen.

  • Individuelles Lernen und Spielen

    In unserem Kindergartenbereich begleiten wir bis zu 35 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Davon können wir vier Kinder mit Beeinträchtigungen aufnehmen. In der oberen Etage unseres Hauses haben die Kinder der zwei Gruppen viel Platz, um ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und ihren eigenen Interessen nachzugehen. Sie entscheiden selbst, in welchem Bereich sie spielen möchten – so fördern wir ihre Selbstständigkeit und Kreativität.

    Natur erleben – Spielen und Forschen im Wald

    Mehrmals pro Woche bieten wir den Kindern die Möglichkeit, den Vormittag im Wald zu verbringen. Dort können sie die Natur hautnah erleben, beim Spielen und Entdecken ihrer Neugier folgen und wertvolle Erfahrungen im freien Spiel sammeln.

    Sprache als Schlüssel zur Welt

    Als Sprach-Kita legen wir besonderen Wert auf die Förderung der sprachlichen Entwicklung. Den Kindern stehen dafür verschiedene analoge und digitale Medien zur Verfügung – zum Beispiel in unserer hauseigenen Bibliothek, die zum Entdecken, Zuhören und Erzählen einlädt.

  • Unser Mittagessen wird täglich frisch von RWS Cateringservice geliefert. Dieser Anbieter ermöglicht es uns, neben der regulären Kost auch vegetarische Mahlzeiten sowie allergiebedingte Sonderkost anzubieten. Die Speisenauswahl erfolgt gemeinsam mit den Kindern, sodass sie aktiv in die Gestaltung ihrer Mahlzeiten einbezogen werden.

    Für den Nachmittagssnack sorgt unsere Kita selbst: Alle Kinder erhalten ein abwechslungsreiches Vesper, das ihnen neue Energie für den restlichen Tag gibt.

  • Auch wenn das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ausgelaufen ist, leben wir den Gedanken weiter. Die Schwerpunkte des Programms haben wir fest in unseren Kita-Alltag integriert und damit nachhaltig verankert.

    Unsere sprachpädagogischen Angebote im Überblick:

    • Rucksackbibliothek: Kinder leihen regelmäßig Bücher aus und nehmen sie mit nach Hause, um auch dort in die Welt der Geschichten einzutauchen.
    • Kita-Bibliothek: Ein liebevoll gestalteter Raum lädt Kinder zum Stöbern, Entdecken und Vorlesen ein.
    • Videogestützte Entwicklungsgespräche
    • Bilderbuchkino

    Sprachbildung ist für uns ein grundlegender Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit – und das jeden Tag aufs Neue.