Unsere Kita arbeitet nach den Prinzipien der Reggio-Pädagogik, einem innovativen und kindzentrierten Bildungsansatz. Im Mittelpunkt steht das Kind als aktiver Gestalter seiner eigenen Entwicklung. Wir verstehen Kinder als forschende, kreative und kompetente Individuen, die ihre Umwelt durch eigene Erfahrungen entdecken und gestalten.
Lernumgebung und Materialien
Unsere Räume sind bewusst so gestaltet, dass sie zur Interaktion, zum Forschen und zum kreativen Ausdruck anregen. Offene Spiel- und Lernbereiche ermöglichen eigenständiges Entdecken und Experimentieren. Vielfältige Materialien wie Naturgegenstände, Kunstmaterialien und Alltagsgegenstände fördern die Neugier und unterstützen kreative Problemlösungen.
Rolle der Erzieher:innen
Unsere pädagogischen Fachkräfte verstehen sich als Lernbegleiter:innen, die die Ideen und Interessen der Kinder aufgreifen, Impulse setzen und sie in ihren Entdeckungsprozessen unterstützen. Dokumentationen, wie Portfolios und Wanddokumentationen, halten die Entwicklung und Projekte der Kinder fest und machen Lernprozesse sichtbar.
Beteiligung und Partizipation
Unsere Kinder werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden. Sie haben Mitspracherecht bei der Gestaltung ihres Alltags, der Räume und der Projekte. Ihre Meinungen und Gedanken werden ernst genommen und in unser pädagogisches Konzept integriert.
Natur und Umwelt als Lernraum
Die Umgebung und der Garten unserer Kita spielen eine zentrale Rolle. Kinder erleben hier die Natur mit allen Sinnen, beobachten Veränderungen im Jahresverlauf und entdecken spielerisch ökologische Zusammenhänge. Das Arbeiten mit Naturmaterialien fördert ein nachhaltiges Bewusstsein.
Zusammenarbeit mit Eltern
Eltern sind wichtige Partner:innen im Bildungsprozess ihrer Kinder. Ein regelmäßiger Austausch, gemeinsame Projekte und transparente Dokumentation schaffen eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft.