Kinder & Jugendliche > Kinderhaus "Lützschenaer Sternchen"
Lützschenaer Sternchen Freie Plätze
Kinderhaus Lützschenaer Sternchen
001 Repro Sternchen Web
003 Repro Sternchen Web
004 Repro Sternchen Web
005 Repro Sternchen Web
006 Repro Sternchen Web

Kinderhaus "Lützschenaer Sternchen"

Leipzig/ Lützschena

Wir sind mehr als nur eine Betreuungseinrichtung: wir sind eine Gemeinschaft, in der jedes Kind als individueller „Stern“ betrachtet wird, der mit seiner eigenen Leuchtkraft und Einzigartigkeit glänzt. Unsere Einrichtung bietet eine liebevolle und fördernde Umgebung für Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren.

Bei uns stehen die kindliche Neugier und Kreativität im Mittelpunkt. Die Gestaltung des Alltags im Kinderhaus ist vielfältig und orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. 

Entdecken Sie mit uns gemeinsam die Welt durch die Augen Ihrer Kinder und unterstützen Sie sie dabei, zu selbstbewussten, kreativen und sozial kompetenten Persönlichkeiten heranzuwachsen. Ihr Feedback und Ihre Fragen zu unserer Konzeption und Arbeit sind jederzeit willkommen.

Besuchen Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam den Weg für die strahlende Zukunft Ihrer Kinder ebnen!

Kontakt

Leitung: Philipp Wachsmuth
Telefon: 0341 4618276
E-Mail:

luetzschenaersternchen@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kinderhaus "Lützschenaer Sternchen"
Freiodaer Weg 2B
04159 Leipzig

Kein barrierefreier Zugang.

Betreuungszeiten

Mo - Fr: 06:00 - 17:00 Uhr


Schließtage 2025
27. & 28.02. | 02.05. | 30.05. | 20. & 21.11.
22. & 23.12. nach Bedarfsabfrage
24.12.2025 - 01.01.2026

  • Jedes Kind im Mittelpunkt – Unser pädagogischer Ansatz

    Wir stehen für eine kindzentrierte Pädagogik, in der jedes Kind als Individuum mit unendlichem Potenzial betrachtet wird. Unser Ansatz, tief verwurzelt im Situationsansatz, stellt die aktive Beteiligung der Kinder an ihrer eigenen Bildung in den Vordergrund. Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder durch das Erkunden ihrer unmittelbaren Welt lernen und dabei ihre eigenen Erfahrungen und Interessen einbringen können.

    Lernen durch Spiel – Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen fördern

    Unser Bild vom Kind ist das eines kompetenten Lerners, der durch Spiel, Entdeckung und Interaktion mit anderen nicht nur Wissen erwirbt, sondern auch lebenswichtige Fähigkeiten wie Empathie, Teamarbeit und Resilienz. Die Förderung der Selbstständigkeit ist ein zentrales Element unseres Konzepts. Wir ermutigen die Kinder, ihre Umgebung aktiv zu gestalten und dabei ihre Kreativität, ihr Problemlösungsvermögen und ihre sozialen Kompetenzen zu entwickeln.

    Ein Tagesablauf voller Entdeckungen – Lernen mit allen Sinnen

    Die Gestaltung des Tagesablaufs und der Lernumgebung im „Sternchen“ spiegelt unseren pädagogischen Ansatz wider. Durch eine Mischung aus geplanten Aktivitäten und Freispiel bieten wir unseren Kindern die Freiheit, ihren Interessen zu folgen und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu erlernen. Wir legen großen Wert auf die Einbindung von Bewegung, Naturerfahrung und kreativem Ausdruck in den Alltag, um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern.

    Gemeinsam stark – Eltern als wertvolle Bildungspartner

    Ein weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Einbeziehung der Familien in den Bildungsprozess. Wir sehen Eltern als unverzichtbare Partner und streben eine offene, vertrauensvolle Kommunikation an. Durch regelmäßige Gespräche, gemeinsame Veranstaltungen und die aktive Beteiligung der Familien am Kita-Leben stärken wir die Gemeinschaft und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung.

    Sanfte Übergänge – Ein guter Start in neue Lebensabschnitte

    Die Übergangsphasen, insbesondere die Eingewöhnung in die Kita und der Übergang zur Schule, gestalten wir mit besonderer Sorgfalt. Individuelle Eingewöhnungspläne und eine enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen garantieren, dass jedes Kind den bestmöglichen Start erhält und auf die nächste Etappe seiner Bildungsreise gut vorbereitet ist.

    Geborgen wachsen – Unsere Kita als Ort der Entwicklung und Entfaltung

    Wir legen großen Wert auf die Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder sowie auf ihre emotionale und soziale Entwicklung. Unser Ziel ist es, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich jedes Kind geschätzt fühlt, seine Persönlichkeit entfalten kann und auf eine Zukunft voller Möglichkeiten vorbereitet wird.

  • Ein Ort zum Wohlfühlen – Unser Kinderhaus

    Unser Kinderhaus ist ein liebevoll gestalteter Flachbau aus dem Jahr 1994, der bis zu 105 Kindern eine warme und einladende Umgebung zum Spielen, Lernen und Wachsen bietet.

    Willkommen im Herzen unserer Einrichtung

    Der sternförmig angelegte Eingangsbereich bildet das Herzstück unserer Einrichtung und führt direkt zu den verschiedenen Gruppenräumen. Das Leitungsbüro liegt direkt am Eingangsbereich, sodass Eltern jederzeit unkompliziert mit uns in Kontakt treten können. So entsteht eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre.

    Helle Räume für große Entdecker:innen

    Unsere Einrichtung überzeugt durch offene, lichtdurchflutete Räume, die mit kindgerechten Möbeln sowie einer vielfältigen Auswahl an Lern- und Spielmaterialien ausgestattet sind. Hier finden die Kinder alles, was sie für ihre Entwicklung und Entfaltung brauchen.

    Ein Ort der Kreativität und Gemeinschaft

    Ein besonderes Highlight ist unser Foyer mit einer beeindruckenden Lichtkuppel. Von den Kindern gestaltete Dekorationen machen diesen Bereich zu einem lebendigen Ausdruck ihrer Kreativität und stärken das Gemeinschaftsgefühl in unserer Kita.

  • Sanfte Eingewöhnung für einen sicheren Start

    Wir legen großen Wert auf eine herzliche und individuell angepasste Betreuung unserer Kleinsten. Die Eingewöhnungszeit basiert auf dem Berliner Modell, das eine behutsame Trennung von der Hauptbezugsperson ermöglicht – stets in enger Absprache mit den Eltern. Unsere kindgerecht gestalteten Räume bieten Sicherheit und Inspiration, um die Entwicklung in allen Bereichen bestmöglich zu unterstützen.

    Gemeinsam wachsen – Eine starke Partnerschaft mit Eltern

    Eine vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit unseren Familien ist für uns essenziell. Durch transparente Kommunikation stärken wir das Vertrauen in unsere Betreuung. Unsere Krippenkinder finden bei uns einen geschützten Raum für ihre ersten sozialen Schritte. Hier können sie spielerisch lernen und sich in ihrem eigenen Tempo entfalten.

    Entdecken, Erleben, Wachsen

    Spiel und Entdeckung stehen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Konzepts. Das großzügige Außengelände des "Sternchens" lädt unsere Kinder dazu ein, ihre Umgebung zu entdecken, sich zu bewegen und ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Pädagogisch wertvolle Angebote fördern die Persönlichkeit jedes Kindes, stärken seine Selbstständigkeit, regen kreatives Denken an und unterstützen soziale Kompetenzen.

  • Ein Ort zum Wachsen und Entdecken

    In unserem Kindergartenbereich schaffen wir eine anregende und liebevolle Umgebung, in der Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und spielerisch auf die Schule vorbereitet werden. Jedes Kind bringt einzigartige Talente und Interessen mit, die es zu entdecken und zu fördern gilt. Unsere Räume sind so gestaltet, dass sie vielfältige Anreize zum Lernen, Spielen und Experimentieren bieten. Dabei legen wir den Grundstein für lebenslanges Lernen, indem wir Neugier wecken und jeden Tag zu einem neuen Abenteuer machen.

    Individuelle Förderung für starke Persönlichkeiten

    Jedes Kind wird individuell gefördert, um Selbstvertrauen und Selbstständigkeit zu stärken. In enger Zusammenarbeit mit unseren Eltern gestalten wir den Übergang vom Kindergarten zur Schule sanft und unterstützend. Diese enge Bildungs­partnerschaft ist für uns besonders wichtig, denn sie bildet die Basis für einen gelungenen Start in die Schulzeit.

    Lernen durch Spiel und Kreativität

    Spiel und Kreativität sind die wichtigsten Lernmethoden in unserem pädagogischen Konzept. Unser Außengelände ist ein "Abenteuerspielplatz", der unsere Kinder dazu einlädt, sich zu bewegen, die Natur zu entdecken und spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Auch in den Innenräumen unsere Kinderhauses fördern wir selbst bestimmtes Lernen durch abwechslungsreiche Bildungsangebote, die kognitive, sprachliche und soziale Kompetenzen stärken.

  • Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Einbeziehung der Familien in den Bildungsprozess. Wir sehen Eltern als unverzichtbare Partner:innen und streben eine offene, vertrauensvolle Kommunikation an. Durch regelmäßige Gespräche, gemeinsame Veranstaltungen und die aktive Beteiligung der Familien am Kita-Leben stärken wir die Gemeinschaft und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung.

Telefon

Wir haben freie Plätze!

Informieren Sie sich auf unserer Homepage über unsere Angebote, rufen Sie bei Fragen unsere Einrichtungsleitung an und vereinbaren Sie einen Termin für ein Kennenlernen. Wir freuen uns auf Sie!

Sie haben sich bereits entschieden? Die Anmeldungen für einen Kitaplatz erfolgen über das Onlineportal der Stadt Leipzig.

Zur Online-Anmeldung