Kinder & Jugendliche > Kinder- und Jugendheim "Völkerfreundschaft"
Kinder- und Jugendheim Voelkerfreundschaft - Außenansicht Web
Dsc 0207 Web
Dsc 0200 Web
Sitzecke Web

Kinder- und Jugendheim "Völkerfreundschaft"

Markkleeberg

In unserem Kinder- und Jugendheim begleiten wir junge Menschen auf ihrem Weg in ein eigenständiges und verantwortungsbewusstes Leben. Unser Ziel ist es, sie entsprechend ihrer individuellen Voraussetzungen zu fördern und ihnen die nötige Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen zu bieten.

In unserer ruhig gelegenen Stadtvilla mit großem Außengelände bieten wir unseren Bewohner:innen intensive Hilfestellung bei der Gestaltung eines eigenständigen Lebens mit eigenverantwortlicher Lebensführung. Dabei behalten wir die individuellen Voraussetzungen in den Bereichen schulische und berufliche Entwicklung, Freizeit und Hauswirtschaft im Blick. Wir konzentrieren uns auf die individuellen Ressourcen und Stärken der Kinder und Jugendlichen und fördern Sie in ihrer Verselbstständigung in den verschiedensten Lebensbereichen. 

Kontakt

Leitung: Katrin Stephan
Telefon: 0341 358 69 75
E-Mail: kh-markkleeberg@vs-leipzigerland-mtl.de

Anschrift

Kinder- und Jugendheim "Völkerfreundschaft"
Lößniger Straße 11
04416 Markkleeberg

Kein barrierefreier Zugang.

Sprechzeiten

Montag - Freitag

Besuchszeiten nach Absprache

  • Idyllische Lage:

    Unsere Einrichtung befindet sich in einer charmanten Villa am Stadtrand von Markkleeberg – ruhig gelegen und doch mit hervorragender Anbindung: In nur 12 Minuten ist das Leipziger Stadtzentrum erreichbar.

    Großzügiges Außengelände: 

    Ein 1.700 m² großer, parkähnlicher Garten bietet den Kindern und Jugendlichen viel Platz zum Spielen, Entspannen und Naturerleben.

    Moderne und familiäre Ausstattung:

    Unsere Räumlichkeiten sind modernisiert und bieten eine gemütliche, heimische Atmosphäre.

    Zwei integrative Gruppen:

    Je 8 Plätze sorgen für eine überschaubare Gruppengröße und eine individuelle Betreuung.

    Flexible Versorgungsmöglichkeiten:

    Neben einer großen Gemeinschaftsküche gibt es eine Singleküche für das eigenständige Üben von Haushaltsführung.

    Individuelle Wohnmöglichkeiten:

    Wir bieten 4 Einbettzimmer für mehr Privatsphäre sowie 6 Zweibettzimmer für gemeinschaftliches Wohnen.

    Mit dieser besonderen Kombination aus familiärer Atmosphäre, großzügigen Räumen und einem naturnahen Umfeld schaffen wir die idealen Bedingungen für eine positive Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen.

  • Individuelle Entwicklung:

    Wir helfen Kindern und Jugendlichen dabei, ihre schulischen und beruflichen Möglichkeiten bestmöglich zu nutzen und unterstützen sie in ihrer persönlichen Entwicklung.

    Soziale und emotionale Stärkung:

    Wir begleiten junge Menschen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Resilienz und helfen ihnen, soziale, psychische und körperliche Herausforderungen zu bewältigen.

    Selbstständigkeit fördern:

    Ob im Haushalt, in der Freizeit oder im Umgang mit Ämtern – wir ermutigen zur Eigenverantwortung und bereiten gezielt auf ein selbstbestimmtes Leben vor.

    Familienarbeit:

    Wenn möglich, arbeiten wir gemeinsam mit den Familien daran, die Erziehungsbedingungen zu verbessern und tragfähige Beziehungen zu erhalten oder wieder aufzubauen.

    Vorbereitung auf den eigenen Wohnraum:

    Schritt für Schritt begleiten wir junge Menschen in die Selbstständigkeit, sodass sie gut vorbereitet in eine eigene Wohnung ziehen können.

    Mit Fachkompetenz, Herz und einem offenen Ohr stehen wir unseren Kindern und Jugendlichen zur Seite – für eine Zukunft voller Chancen und Perspektiven.

  • Wir bieten stationäre Erziehungshilfe nach §34 SGB VIII mit einem heil- und sozialpädagogischen Ansatz. In unseren Familienwohngruppen finden bis zu 16 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren ein sicheres und förderndes Zuhause. Eine Betreuung ist bis zum 21. Lebensjahr möglich, um den Übergang in die Eigenständigkeit bestmöglich zu begleiten.

    Zusätzliche Leistungsangebote:

    • §35a Abs. 1 Ziffer 4 und §41 SGB VIII
    • therapeutische, psychologische und sozialpädagogische Betreuung
  • Familiäre Atmosphäre:

    Unser Haus zeichnet sich durch eine warme und persönliche Umgebung aus.

    Eigenversorgung: 

    Die Kinder und Jugendlichen werden in den Kochalltag eingebunden und lernen so wichtige Alltagskompetenzen.

    Therapeutische Angebote im Haus:

    Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie können auf Rezeptbasis direkt bei uns in Anspruch genommen werden.

    Kleintierhaltung: 

    Die Betreuung von Meerschweinchen, Zwergkaninchen, Fischen und einem Hund stärkt das Verantwortungsbewusstsein und fördert emotionale Stabilität.

    Vielfältige Freizeitmöglichkeiten:

    Von Musik und Sport über kreative und handwerkliche Projekte – für jede*n ist etwas dabei!